
Anonym eingereichter Gastbeitrag.
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Es ist eine stille Fahrt vom Krankenhaus zurück nach Hause an einem regnerischen Sonntagmorgen.
Es besteht aus Krankenhaussocken an deinen Füßen und einem kleinen Bär in deinem Schoss, deine Arme liegen gestützt auf einem kleinen Kasten mit winzigen Hand- und Fußabdrücken.
In diesem Leben gibt es allerdings kein Baby mehr.
Ein Leben nach dem plötzlichen Kindstod lässt dich in den Hinterhof kotzen, während du verzweifelt versuchst, in ein Haus zu gehen, das früher ein Zuhause war. Euer Zuhause war.
Intubationsbesteck und Defibrillator-Pads verteilen sich auf dem gesamten Esszimmerboden.
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Sagen wir einfach, es ist das Gefühl, dass dein Herz jeden Tag in tausend kleine Stücke zerspringt.
Es bedeutet täglich eine tiefe Sehnsucht nach jemanden zu spüren, der nicht mehr da ist.
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Es ist ein Leben voller Schmerz, immer dann, wenn du andere Kinder siehst.
Du findest Glück in den einfachen Dingen und versuchst keine weitere Sekunde als selbstverständlich zu betrachten.
Nach einiger Zeit musst du nicht mehr lügen, wenn jemand fragt, wie es dir geht.
Es gibt immer gute und schlechte Tage.
Um ehrlich zu sein, ist dein Leben von Dankbarkeit geprägt, Dankbarkeit für die vier kurzen Monate, die ihr zusammen erleben durftet.
Denn niemand liebt dein Kind so sehr, wie du es tust, auch über den Tod hinaus.
Es brauch all deine Kraft, damit du wieder Freude am Leben hast. Schließlich würde dein Kind keine traurige Mama wollen.
Das ist Leben nach dem plötzlichen Kindstod.
Das sind schmerzlich leere Arme vor dem Schlafengehen.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod klammert sich an deine lebenden Kinder, in der Hoffnung, dein totes Kind nie zu vergessen.
Das sind Trauerarrangements von der Gärtnerei.
Und ein allzu kleines und endgültiges weißes Kleid.
Es sind tausend Bilder, die ausgedruckt werden.
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Es sind zwei einfache, schwarze Kleider für zwei schreckliche Tage.
Eine endlose Reihe von lieben Menschen und tränenverschmierte Schultern.
Du hast eine wahnsinnige Angst davor, deinen Sohn nochmal zu berühren. Gleichzeitig wünschst du es dir so sehr.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod hört einfach auf und du hast keine Ahnung, wie es jemals weitergehen soll.
Dein Kind starrt dich mit einer solchen Intensität an als wolle es dich zwingen, dir all seine perfekten kleinen Züge für immer einzuprägen.
Die dicken Tränen, die du sanft von deiner Wangen streichst, sind leider deine eigenen. Oh, wie du es dir wünschst, dass es die Tränen deines Babys wären, anstatt der eigenen.
Du wickelst ihn zum letzten Mal sanft in eine blaue Decke ein.
Du wirfst einen letzten Blick auf sein unschuldiges und unvergessliches Selbst, bevor alles, was du noch übrig hast zu Bildern und Erinnerungen werden.
Ein schrecklicher, kleiner Sarg
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Es sind hellblaue Ballons, die in Richtung Wolken schweben.
Eine kurze Fahrt in einem Leichenwagen, während dein Sohn hinter dir im Sarg liegt.
Es besteht aus einem unglaublich starker Drang, die Nacht auf dem Friedhof zu verbringen, nur um dich ihm nahe fühlen zu können.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod ist ein Haus voller schöner Blumen, von einer liebenden Gemeinschaft. Und eine überwältigende Traurigkeit, die in allen Räumen zu schweben scheint.
Es sind körperlich schmerzhafte Schreie, bevor deine Füße morgens überhaupt den Boden berühren.
Es ist ein unerträglich großer Knoten in deinem Hals und ein leeres Gefühl in deinem Bauch.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod ist die Welt, die weitergeht, während du am liebsten auch sterben möchtest.
Du hast das Gefühl, verrückt zu werden, du fragst dich: „War er wirklich hier und ist er jetzt wirklich weg?“
Wie ist das Leben nach dem plötzlichen Kindstod?
Du wirst von unfassbaren Schuldgefühlen getroffen, wenn du das erste mal seit dem Tod deines Kindes wieder lächelst. Wie kannst du bloss lächeln, wenn dein Kind tot ist?
Nach seinem Tod schläfst du monatelang mit seinem Pyjama im Arm.
Du träumst zum ersten Mal von ihm und möchtest nie wieder aufwachen.
Du suchst überall nach seinem Lieblingsstrampler und dann erinnerst du dich plötzlich daran, dass du ihn mit ihm begraben hast.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod wird irgendwann zu deiner neuen Realität.
Wenn du kurz nach dem Verlust wieder schwanger wirst, hast du Angst, dass es dir wieder passiert.
Du betest zum lieben Gott, dass dieses Kind zu dir kommt, um zu bleiben.
In den größten Momenten der Freude spürst du auch immer bleierne Traurigkeit.
Das Leben nach dem plötzlichen Kindstod besteht aus der Hoffnung, dass ihr euch irgendwann wiederseht.
Viele weitere Tipps und Ratschläge rund um Gesundheit und Psychologie, Erziehung, die neusten Nachrichten rund ums Thema Familie und Kinder sowie viele tolle Bloggertexte und Produkttests findet Ihr im Müttermagazin.
Besucht uns doch auch auf Facebook, Instagram, Twitter oder in unserem Youtube- Kanal und lasst uns gerne ein Like da? Hier findet ihr lustige, spannende und exklusive Fotos, Videos und Hintegrundgeschichten aus dem Leben mit der vierjährigen Ruby. Wir sagen nur „Willkommen in der Trotzphase“. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Eine Phase jagt die Nächste. Irgendwann enden wir alle in der Pubertät und verstehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Wir gut, wenn man sich dann austauschen kann. Das Gute ist doch, dass wir alle dieselben Probleme durchlaufen. Und erst, wenn wir über uns selbst lachen können, macht der ganze Stress doch auch irgendwie Spaß. Humor ist, wenn man trotzdem lacht, oder? Genau, und deswegen teilt eure Tränen und eure Freude mit uns. Euch gefällt unser Artikel? Ihr habt Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik? Oder Ihr habt Lust selbst über euer tolles, oder verrücktes Familienleben etwas zu schreiben? Ihr seid in einem Gebiet bestens Informiert und wollt andere aufklären? Mit etwas Glück könnt ihr den Text bei uns zu veröffentlichen.
Dann schreibt uns eine Mail an Kontakt@Muettermagazin.com