Stehen Eltern dafür gerade, wenn ihre Kinder illegal Musik aus dem Internet herunterladen? Vor dem Oberlandesgericht München geht es am Donnerstag um eine Forderung des Labels Universal Music. Wie beugen Familien solchen Problemen vor?
Universal Music fordert einen „angemessenen Wertersatz“ von mindestens 2500 Euro sowie knapp 1400 Euro Kostenersatz von einem Ehepaar, von dessen Internetanschluss ein Album des R&B-Stars Rihanna heruntergeladen worden war.
Die Eheleute verweisen darauf, dass ihre drei Kinder Zugriff auf den Anschluss gehabt und auch das Passwort gekannt hätten. Ihnen sei zuvor klargemacht worden, dass sie keine Tauschbörsen benutzen dürften.
Interessanter Artikel der Berliner Zeitung. Hier.